3D-Laserscanner erfassen die gesamte Umgebung und bilden die erfassten Geometrien 3-dimensional ab.
Komplexe Strukturen von Anlagen oder Gebäuden lassen sich durch Zusammenführen von Einzelscans ebenso hochgenau in einem räumlichen Gesamtmodell abbilden wie einzelne Bauteile. Nutzen Sie die Möglichkeiten dieses modernen Messeverfahrens, um kollisionsfrei zu konstruieren und zu planen oder Ihre gefertigten Bauteile mit CAD-Planungen zu vergleichen. 3D-Digitalisierung bietet sich als effiziente Technologie zur Bestandserfassung an, jedoch sind die Anforderungen an die Auswertung dieser Daten und die Möglichkeiten der unterschiedlichen Software sehr unterschiedlich.
Kollisionsanalysen, Flächenrückgewinnung, Extrahieren von 2D und 3D-Geometrien, Scan-to-Mesh, Form- und Lageanalysen stellen Planer und Konstrukteure jeden Tag vor neue Aufgaben. Nutzen Sie unsere in vielen Projekten gewonnene Erfahrung und unser Know-How in der Entwicklung unterschiedlichster Workflows.
Noch nie war 3D-Laserscanning so smart, hochwertig und clever.
Extrem leicht zu bedienen Der derzeit leichteste und kleinste 3D-Laserscanner erfordert keinerlei speziellen Kenntnisse und ist kinderleicht zu bedienen. Das ermöglicht es jetzt jedem, komplexe Geometrien wie große Bauteile, Maschinen, Anlagen und Gebäude schnell und genau zu erfassen, quasi auf Knopfdruck.
Smart & Clever Alles was Sie dazu benötigen, ist der BLK 360 von Leica, gesteuert von einem Apple iPad Pro® 12.9”. Mit dem besten Preis/ Leistungsverhältnis auf dem Markt, liefert Ihnen dieser Scanner ein präzises 3D-Punktwolkenprojekt - automatisch berechnet aus beliebig vielen Scanstandpunkten. Mittels der 3 integrierten Kameras erhalten Sie noch während der Erfassung hochauflösende 360°-Panorama-Bilder.
Schnelle Erfassung und Auswertung. Auch offline sofort nutzbar. Nie wieder ein Maß vergessen… Prüfen und Dokumentieren Sie noch vor Ort in den erfassten 360° Bildern Maße, setzen Sie Markierungen und Anmerkungen und teilen es sofort per E-Mail mit Projektbeteiligten oder nutzen Sie die Synchronisierung über cloudbasierte Zusammenarbeitstools.
Perfekt für In- und Outdoor Bestandaufnahmen
Hierbei handelt es sich um die Gesamtdokumentation einer Anlage, die den Sachstand über diese Anlage zum gegenwärtigen Zeitpunkt richtig (as built) und vollständig beschreibt. Grundlage für die Erfassung der Bestands-Geometrien sind 3D-Laserscandaten. So ist die Aktualisierung von Planungsunterlagen, die Vorbereitung beabsichtigter Um- oder Ergänzungsplanungen und die Dokumentation komplexer Anlagen realisierbar.
Schluss mit der zeitraubenden und kostenintensiven (manuellen) Modellierung von Rohrleitungen und Stahlstrukturen aus Punktwolken.
Besonders beim Planen im Bestand ist die exakte Erfassung der Geometriestrukturen von Wänden, Leitungen und Lüftungskanälen, Fachwerk- oder Stahlkonstruktionen eines Gebäude- oder Industrieanlagen- Bestandes von extremer Bedeutung. 3D-Laserscanning bietet sich hier zwar als effiziente Technologie zur Bestandserfassung an, aber bisher war es viel zu aufwändig sinnvolle Daten aus einer Punktwolke zu rekonstruieren.
Mit EdgeWise steht ein komfortables Werkzeug zur Verfügung, das Punktwolken direkt in intelligente CAD-Objekte u.a. für AutoCAD, AutoCAD Plant 3D oder Revit bzw. Revit MEP umwandeln kann.
Um Modelle und Daten zusammen mit allen Projektbeteiligten besser prüfen und steuern zu können, ist eine Zusammenführung von Planungs-Daten (CAD) unterschiedlichster Planer und Konstrukteure mit 3D-Scan-Daten des Bestandes (as-built ) in einem Gesamtprojekt vorzunehmen. So verbinden Sie die Planung mit der Realität in einem einzigen Modell.
Durch die Analyse des gesamten Projektes ist eine effektive Koordination, Simulation und Prüfung möglich. Die Ausgabe detaillierter Kollisionsreporte ermöglicht eine präzise Kommunikation im Projektteam und so ermitteln und verwalten Sie Kollisionen effektiver. Wir erstellen für Sie Ihre Kollisionsreporte und unterstützen Sie gern mit unserem Know-How.
Im Maschinenbau, hauptsächlich in der Kraftfahrzeugtechnik und im Energiemaschinenbereich werden häufig Objekte mit Freiformflächen einem Reverse Engineering unterzogen. Dies beinhaltet die Digitalisierung realer Objekte, die für eine rechnergestützte Bearbeitung, zum Beispiel FEM-Simulation, aufbereitet werden. Andere Anwendungsbereiche gibt es zum Beispiel in der Medizin. Eine weitere Reverse-Anwendung ist der Soll-Ist-Vergleich. Nach der Modellierung eines Teils in CAD, wird es gefertigt, dann durch Reverse Engineering wieder digitalisiert und in spezieller Software mit den Planungs-CAD-Daten verglichen. Die Digitalisierung wird meist mit fotooptischen oder lasergestützten 3D-Scannern vorgenommen. Der eigentliche Reverse-Prozess findet nach dem Scannen statt. Dabei erfolgt das Zusammenbringen, der durch den Scanner erzeugten Punktewolke und dem CAD-Modell. Dieser Prozess des Geometrievergleichs eignet sich daher zur Qualitätsprüfung.
Messmethoden und Auswerteverfahren, um aus Fotografien und genauen Messbildern eines Objektes seine räumliche Lage oder dreidimensionale Form zu berechnen. Die photogrammetrische Bildauswertung der photographischen oder der direkt bzw. durch Scannen gewonnenen digitalen Messbilder erfolgt aufgabenbezogen.
Wir erstellen strukturierte 3D Modelle aus
Ausgangsituation
Ergebnis
Wir erstellen
Die Anzahl der Polygone von zylindrischen Objekten lassen sich für ein performantes Arbeiten in Augmented Rality reduzieren.
Reduktion um 50% keinerlei Qualitätseinbußen.
Reduktion um 70% immer noch sehr gute Visualisierung.
Wir erstellen